Zum Inhalt springen
photo of people near wooden table

Unser Netzwerk

Hier stellen wir Ihnen die Projektbeteiligten und ihre Rollen während des Vorhabens vor. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Erweiterung unseres Netzwerks mittels der Gründung des Vereins „Digitalraum Main-Donau-Moldau“, der sich im Moment in der Gründungsphase befindet. Der Verein macht sich zur Aufgabe die Regionen auch nach der Projektlaufzeit nachhaltig zu vernetzen und sich den Themen, die im Projekt bearbeitet wurden, zu widmen.

Cluster Smart Region Pilsen z.s. ist ein Verein:

  • von Privatunternehmen im Bereich der intelligenten Technologien,
  • von akademischen Einrichtungen,
  • Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen,
  • von Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und
  • vom Bezirk, Städte, Gemeinden.

Ziel ist es, die öffentliche Verwaltung bei der Ermittlung des Bedarfs und der Einführung von SMART-Lösungen fachlich zu unterstützen.

Die Es-geht! Energiesysteme GmbH ist in den Bereichen der Planung, des Projektmanagements, der Bürgerbeteiligung und Hilfe bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln tätig. Sie unterstützt und arbeitet nicht nur mit Stadtwerken, Kommunen und Netzbetreibern, sondern auch mit Gewerbe- und Industriekunden zusammen. Dabei hilft die Es-geht! bei der Antragstellung und konzeptionellen Belangen, sowie bei der Umsetzung – oft auch mit unorthodoxen und innovativen Lösungen. Ganz im Sinne von: Es geht!

Eva Krauzova – Cluster Smart Region Pilsen
Jiří  Partner – Cluster Smart Region Pilsen
Ivo Gruner – Cluster Smart Region Pilsen
Šárka Kuthanová – Cluster Smart Region Pilsen
Gerhard Meindl – Es-geht! Energiesysteme GmbH
Lisa Ziemer – Es-geht! Energiesysteme GmbH
Jan Weiler – Es-geht! Energiesysteme GmbH
Timo Johann – Es-geht! Energiesysteme GmbH
Sophia Rohbogner – Es-geht! Energiesysteme GmbH

Im Jahre 2019 entwickelten die beiden bayerischen Gewinner der ersten Staffel des BMI-Förderprogramms „Smart Cities – Made in Germany“, die Stadt Haßfurt und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, die Idee eines Zusammenschlusses von Akteuren im Bereich Smart Regions. Gemeinsam mit der Es-geht! GmbH und der ZD.B – Themenplattform der Bayern Innovativ GmbH konnte eine wirkungsvolle Interessensvertretung ländlich geprägter Bayerischer Smart Regions geschaffen werden. Das Netzwerk fokussiert(e) sich thematisch auf die Weiterentwicklung der Wirtschaftsstandorte, die zukunftsfähige “digitale” Gesellschaft, gleichwertige Lebensverhältnisse, Umkehrung der Landflucht und kompatible Digitalisierungslösungen, alles ausgehend von einer „Gemeinwohl-förderlichen“ Digitalisierung für und mit den Bürgern.

Als Erweiterung des Netzwerks „Digitaler Bayerischer Main-Donau“, wird der gemeinnützige Verein „Digitalraum Main-Donau-Moldau“ gegründet. Dieser soll auch über die Projektlaufzeit hinaus gewährleisten, dass die im Projekt besprochenen Themen weiterhin behandelt und Lösungen gefunden werden. Darüber hinaus soll er das bestehende Netzwerk an Gemeinden und Kommunen sowie anderen Interessierten kontinuierlich erweitern, um einen möglichst großen Wirkungsgrad in der bayerisch-tschechischen Grenzregion zu erzielen.

Das erweiterte Netz des Digitalen Bayerischen Main-Donau, das durch den Verein Digitalraum Main-Donau-Moldau vertreten wird